Weitere Fortbildungen

NEU: Palliative Care PLUS 

In Kooperation mit dem Bildungswerk Cloppenburg werden Palliative Care Plus Kurse angeboten.                        Die Veranstaltungen des Bildungswerk Cloppenburg e.V. sind kostenpflichtig.

Die Aufbaumodule richten sich an Palliativfachkräfte, die bereits einen Fortbildungslehrgang Palliative Care im Umfang von 161 Unterrichtsstunden absolviert haben. Ziel dieser Seminartage wird es sein, sich neue Inhalte zu erschließen und andere zu vertiefen, die im Rahmen palliativer Pflege von Bedeutung sind.

06.02.2023 „Portversorgung“

Umgang und Pflege mit dem Portkatheter.
Viele Patienten in der Palliativ Care Versorgung besitzen einen
implantierten Portkatheter für z.B. laufende Therapien oder
Flüssigkeits/-Ernährungstherapien.
Für den Umgang mit einem Portkatheter ist eine fachgerechte
Schulung erforderlich. Damit werden eine unsachgemäße
Handhabung und eine Portinfektion vermieden. Die Teilnehmer
erfahren in dem Kurs die theoretischen Inhalte und werden
anhand von praktischen Übungen, darauf vorbereitet.
Dozentin: Maria Götting
Termine: 06.02.2023
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Bildungswerk Cloppenburg
Kursnr.: 3029/2023

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

 

15.02.2023 „Palliative Sedierung“

Palliative Sedierung: Die Palliative Sedierung ist
eine Therapieoption am Lebensende, die unter
medizinischen, pflegerischen und ethischen Gesichtspunkten
in der Regel als „Ultima Ratio„ bezeichnet
wird. Sie soll unerträgliches Leid im Rahmen
therapierefraktärer Symptome lindern und ein
würdevolles Sterben ermöglichen.
Schmerztherapie: “Sie ist eine ganzheitliche und
interdisziplinäre Anstrengung. Divinum est sedare
dolorem“ schrieb vor 2000 Jahren ein griechischer
Arzt.
Dozent: Gerd Altrogge
Termine: 15.02.2023
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Palliativstützpunkt im Landkreis Diepholz Zweigstelle Syke
Kursnr.: 3052/2023

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

 

28.02.2023 „Versorgung von postoperativen Wunden“

Zu den gefürchteten Komplikationen nach einer Operation gehören Wundheilungsstörungen.
Hämatome und Infektionen führen zur sekundären Wundheilung,
dies ist dann häufig mit verlängertem Klinikaufenthalt und Einschränkungen der Lebensqualität verbunden.
Diese, meist tiefen Wunden, benötigen ein adäquate Versorgung aus Primär und Sekundärverband, zur Verbesserung des Patientencomfort und der Wundheilung.
Denn „WORST Case“ stellt die enterocutane Fistelbildung da, wenn nach Darmoperationen eine Verbindung zwischen Darm und Wunde entsteht.
In dieser Situation sind dann viel Geschicklichkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen gefragt, um Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln die den Bedürfnissen des Betroffenen gerecht werden.
Vortragsinhalte
– Primär und Sekundärverbände bei postoperativer Sekundärheilung,
Auswahlkriterien für Tamponaden und Sekundärverbände,
Effekte unterschiedlicher Verbandstoffgruppen
– Techniken zur Versorgung enterocutaner Fisteln
– Beutelversorgungen
. NPWT Therapie
– Fisteladapter

Dozent: Jan Forster
Termin: 28.02.2023
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Bildungswerk Cloppenburg
Kursnr.: 3030/2023

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

24.05.2023 „Schmerz aus pflegerischer Sicht“

Patienten in der palliativen Versorgung leiden oft unter komplexen
Schmerzen. Eine konsequente Schmerztherapie ist ein
wichtiger Pfeiler der Symptomkontrolle in der Palliativmedizin.
Primäre Ziele sind das Erreichen einer größtmöglichen
Schmerzarmut für mehr Lebensqualität.
Die palliative Versorgung aus pflegerischer Sicht braucht ein
ganzheitliches Konzept. An diesem Tag werden Aspekte besprochen,
die das palliative Krankheitsbild darstellen und verstärken.
Ebenso wird die komplementäre alternative Medizin
KAM als Lösungsansatz mit einbezogen.
Dozentin: Anja Mundt
Termin: 24.05.2023
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: St. Bernhard Hospital Brake
Kursnr.: 3031/2023

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

07.06.2023 „Hilfen in der Begleitung palliativer Patienten und ihrer Zugehörigen“

Immer wieder stellt sich uns die Frage nach Möglichkeiten,
Menschen in Ausnahmesituationen, im
Schmerz, in der Angst und im Traumata zu begleiten.
In diesem Kurs möchte ich mit Ihnen gemeinsam
verschiedene Kombinationsmöglichkeiten aus der
Akupressur und der Rhythmischen Einreibung nach
Dr. Wegman/Dr. Hauschka erarbeiten. Beide Verfahren
bieten viele Ansätze, um gemeinsam bei
Patient und Angehörigen für mehr Wohlgefühl zu
sorgen.
Ob Übelkeit, innere Unruhe, Ängste oder Schmerz,
es gibt Möglichkeiten, Medikamenten unterstützend
zu arbeiten.
Dozentin: Christel Friedrich
Termine:07.06.2023
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Palliativstützpunkt im Landkreis Diepholz
Kursnr.: 3054/2023

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

 

28.08.2023 „Palliative Sedierung“

„Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin – Unerträgliche
Leiden lindern.“
Die meisten schwerkranken leidenden Menschen wünschen
sich ein Lebensende ohne Schmerzen, Angst, Übelkeit und
Luftnot.
Ist Leiden mit entsprechenden Medikamenten und Therapien
nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und die Symptomlast
zu hoch, stellt sich die Frage nach einer palliativen Sedierung.
Diese Option ist sorgfältig zu prüfen.
Seminarinhalte:
– Palliative Sedierung – was ist das?
– Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung?
– Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es?
– Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumetation)

– Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient/An- und Zugehörige/Behandelnde Ärz-te/Pflegekräfte…)
– Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungsfindung Beachtung finden?
– Fallbeispiele
Dozent: Dr. Tomas Wolff
Termin: 28.08.2023
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Bildungswerk Cloppenburg
Kursnr.: 3032/2023

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

12.09.2023 + 16.11.2023 „Sinnlichkeit und Sexualität am Lebensende“

„Ich wusste nicht, dass ich (noch) schön bin.“
Schöne und mutige Gedanken zu Leidenschaft, Ästhetik und Sexualität am Lebensende.
Welche Bedeutung haben Vertrauen, Erotik, geistige Liebe, Zärtlichkeit und Nähe im Rahmen einer schweren, unheilbaren Erkrankung? Sexualität und Zärtlichkeit brauchen eine „ge-schützte“, eine besonders
achtsame Umgebung, wenn man sich vielleicht nicht mehr attraktiv und schön fühlt. Aber das Bedürfnis nach Liebe ist da…
Wie wollen und dürfen wir darüber reden?
und
Kann man sich am Lebensende „nochmal neu entdecken“?
Dozentin: Sibylle Lück
Termine: 12.09.2023 Cloppenburg
06.11.2023 Brake
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Bildungswerk Cloppenburg
St. Bernhard Hospital Brake
Kursnr.: 3033/2023

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

18.09.2023 ,,Flüssigkeits- und Ernährungszufuhr in der palliativen Phase“

In der letzten Lebensphase verliert der Mensch häufig die Lust und den Appetit am Essen und Trinken.
Aber muss der Mensch in der letzten Lebensphase ausreichend essen und trinken? Ist der Bedarf bei jedem Menschen gleich?
Es sollen ethische Aspekte und pflegerische Maßnahmen be-sprochen werden. Ebenfalls wird auf die verschiedenen Phasen vor dem Versterben eingegangen, damit die Entscheidungsfin-dung erleichtert wird.
Dozentin: Maria Götting
Termin: 18.09.2023
Beginn: 09:00 Uhr- 15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Bildungswerk Cloppenburg
Kursnr.: 3034/2023

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

06.11.2023 „Schmerztherapie bei Palliativpatienten“

In dem Seminar geht es um „Altes“ und „Neues“ zum Thema Schmerztherapie; es soll bereits gelerntes vertieft und durch neue Inhalte ergänzt werden.
Dabei wird u.a. anhand von echten Fallbeispielen aus der Praxis die Pharmakologie von Analgetika und Koanalgetika bespro-chen, es wird auf Interaktionen, Nebenwirkungen, sinnvolle und sinnlose Kombinationen eingegangen. Es wird die Opiatro-tation ebenso Thema sein, wie die Anwendung von Reserve-opiaten wie Levomethadon.
Der Tag wird mit einer praktischen Übung zur Schmerzbewälti-gung abgeschlossen.
Dozent: Dr. Tomas Wolff
Termin: 06.11.2023
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Bildungswerk Cloppenburg

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50

22.11.2023„Pflege heißt auch Selbstpflege“

Die Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Men-schen beinhaltet jeden Tag eine besondere Herausforderung.
Als Pflegekraft komme ich schnell an die eigenen emotionalen und körperlichen Grenzen. Damit ich mich gut um meine Patienten kümmern kann, muss es auch mir gut gehen.
Wie kann ich dabei meine Grenzen erkennen, Ressourcen aktivieren und Freiräume schaffen? Die verantwortliche Selbstpflege wird an diesem Tag im Mittelpunkt stehen.
Dozentin: Anja Mundt
Termin: 22.11.2023
Beginn: 09:00 Uhr-15:45 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ort: Bildungswerk Cloppeburg

Ansprechpartnerin im Fachbereich Pflege:

Lisa Wempe, Tel.: 04471/9108-22, Mail: lwempe@bildungswerk-clp.de
Anmeldung unter: Bildungswerk Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung, Graf-Stauffenberg-Str. 1-5, 49661 Cloppenburg,
Tel.: 04471/9108-0, Fax: 04471/9108-50